News - Prae-Doc-ProjektmitarbeiterIn gesucht
An der Medizinischen Universität Wien unter der Supervision von Assoc. Prof. Dr. Benedikt Till und Dr. Brigitte Naderer ist ab voraussichtlich 15.01.2026 eine Position als Prä-Doc-ProjektmitarbeiterIn im Rahmen eines FWF-geförderten Forschungsprojekts zu besetzen.
Die Stelle umfasst ein Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden und ist auf bis zu drei Jahre befristet. In diesem Forschungsprojekt wird die Terrorismusberichterstattung in den Medien und deren Auswirkungen auf das Publikum untersucht. Dabei wird analysiert, wie in Tageszeitungen über Terroranschläge berichtet wird. Mithilfe qualitativer Befragungen soll die Rolle der Medien für junge Menschen im Radikalisierungs- und De-Radikalisierungsprozess erforscht werden. Außerdem soll die Wirkung von Zeitungsartikeln auf Leser:innen untersucht werden, wenn diese konsistent oder inkonsistent mit Medienempfehlungen sind oder sich auf die Bewältigung des Radikalisierungsprozesses fokussieren. Darüber hinaus soll eruiert werden, inwieweit es hinsichtlich der Effekte Unterschiede zwischen bestimmten Bevölkerungsgruppen gibt.
Zu den Aufgaben gehören:
- Datenanalyse
- Verfassen von Peer-Reviewed Journalartikeln und Konferenzbeiträgen
- Wissenschaftskommunikation
- Planung und Koordination der Interventionen
- Mitwirkung an und (optional) selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen
- Mitwirkung bei weiteren Forschungsprojekten im Bereich Radikalisierung- und Terrorismusprävention
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
Das Profil sollte folgendermaßen aussehen:
- Abgeschlossenes Masterstudium in Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Public Health, Medizin oder verwandten Disziplinen (Zeugnis zu Beginn der Anstellung muss vorhanden sein)
- Interesse an Radikalisierungsprävention, Medieneffekte, Medienempfehlungen und Gesundheitskommunikation
- Erfahrung in qualitativer Datenerhebung und qualitativer Analyse
- Erfahrung in quantitativer Datenerhebung und statistischer Analyse
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute EDV-Kenntnisse
- Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. empirische Masterarbeit oder weitere Publikationen)
Gehalt: Entsprechend den Personalkostensätzen des FWF für Prae-Doc (siehe https://www.fwf.ac.at/foerdern/schritte-zur-erfolgreichen-foerderung/weitere-informationen/personalkosten). Das tatsächliche Entgeld kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen.
Interessierte senden eine Mail mit Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, relevante Zeugnisse) bis 12.11.2025 an benedikt.till@meduniwien.ac.at und an brigitte.naderer@meduniwien.ac.at.